100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Staatsexamen Grundschulpädagogik 28,49 €
In den Einkaufswagen

Prüfung

Staatsexamen Grundschulpädagogik

 341 mal angesehen  16 mal verkauft

Das Skript wurde für das schriftliche Staatsexamen für das Lehramt Grundschulpädagogik erstellt. Es beinhaltet die Bestandteile der Literaturliste, die auf der Homepage des Lehrstuhls zu finden ist. Die vollständige Literaturangabe ist im Skript enthalten. Die Inhalte wurde nach sorgfältiger u...

[ Mehr anzeigen ]
Letzte Aktualisierung vom Dokument: 3 Jahr vor

vorschau 4 aus 228   Seiten

  • 21. dezember 2021
  • 21. dezember 2021
  • 228
  • 2020/2021
  • Prüfung
  • Fragen & Antworten
book image

Buch Titel:

Autor(en):

  • Edition:
  • ISBN:
  • Ausgabe:
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
FrauR
Staatsexamen Grundschulpädagogik 2021
schriftliche Prüfung

Das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik stellt 6 Themen zur Auswahl, dabei
muss ein Thema in 4 Stunden bearbeitet werden.
Es gibt folgende Bewertungskriterien:
Aufbau:
- Gliederung
- Einleitung
- Schluss
- Ausführungen logisch und themenspezifisch
Wissenschaftliche Darstellung:
- Begriffe/ Definitionen fundiert klären
- Studien miteinbeziehen
- Fachliteratur einbauen
Argumentationsniveau/ Reflexionsniveau:
- Komplexität bearbeiten
- Differenzierte Argumentation – fundiert begründen
- Roter Faden
Teilaufgaben:
- Inhalt – Bezug etc.
Formales:
- Sprachliches Niveau (Ausdruck, Rechtschreibung, Satzbau, Fachsprache)
- Gesamterscheinungsbild (Übersicht, Leserlichkeit)
Es gibt drei Anforderungsbereiche mit unterschiedlichen Operatoren:
1. Reproduktion:
- „benennen“: Informationen finden und aufschreiben
- „beschreiben“: Aussagen strukturiert wiedergeben
- „wiedergeben“: Inhalte in eigenen Worten wiedergeben
- „zusammenfassen“: Zusammenhänge darstellen
2. Reorganisation und Transfer
- „untersuchen“/ „erschließen“: auf Kriterien/ Aspekte hin
- „einordnen“: in einen Kontext
- „vergleichen“: Vergleichen von Positionen
- „erläutern“: Aussage darstellen mit Beispielen
- „in Beziehung setzen“: Aspekte in Verbindung bringen


1

, 3. Reflexion und Problemlösen
- „deuten“: Zusammenfassung und Erklärung
- „beurteilen“: sachliches Urteil schreiben
- „Stellungnahme“: kritisch Meinung darlegen
- „begründen“: sachliche und fachliche Beschreibung mit Beispielen
- „sich auseinandersetzen“: Entwicklung einer Argumentation mit Ergebnis
- „(über-)prüfen“: Angemessenheit/ Richtigkeit prüfen
- „entwerfen“: eigenen Text mit Anweisungen planen
- „gestalten“: eigenen Text nach bestimmten Kriterien erarbeiten
Allgemeine Operatoren:
- „analysieren“: Bestandteile/ Eigenschaften herausarbeiten
- „erörtern“: Pro und Contra herausarbeiten und Schlussfolgern


Einführende Literatur/ Basisliteratur/Handbücher:
Dühlmeier, B. & Sandfuchs U. (Hrsg.). (2019). 100 Jahre Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). (2014).

Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rehle, C. & Thoma, P. (2018). Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth: Auer.

Schorch, G. (2007). Studienbuch Grundschulpädagogik (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schumacher, E. & Denner, L. (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Weinheim: Beltz.




2

,Inhalt
1 Geschichte und Entwicklung der Grundschule mit ihren wesentlichen bildungspolitischen und
bildungstheoretischen Hintergründen .................................................................................................... 6
1.1 Schulsysteme (Rehle) .................................................................................................................... 6
1.2 Die Gründung der Weimarer Grundschule ................................................................................... 6
1.3 Theoretische Ansätze für die Gliederung des Schulsystems nach Wiater .................................... 8
2 Gestaltung und Reflexion von Unterricht entsprechend fachbezogener und fächerübergreifender
sowie erzieherischer Zielsetzungen ...................................................................................................... 10
2.1 Grundlegende Bildung ................................................................................................................ 10
2.1.1 Grundlegende Bildung nach Einsiedler (2014) ..................................................................... 10
2.1.2 Grundlegende Bildung nach Rehle (2018)............................................................................ 14
2.1.3 Grundlegende Bildung nach Schorch (2007) ........................................................................ 16
2.1.4 Erziehung und erziehender Unterricht (Matthes, 2014) ...................................................... 20
2.1.5 Kontextualisierung und Dekontextualisierung im Unterricht der Grundschule (Lohrmann,
2014) ............................................................................................................................................. 24
2.2 Digitalisierung ............................................................................................................................. 28
2.2.1 Digitale Medienbildung in der Grundschule: Primarstufenspezifische
und medienpädagogische Anforderungen (Irion, 2016) ............................................................... 28
2.2.2 Wozu digitale Medien in der GS? (Irion, 2018) .................................................................... 30
2.2.3 Potenziale digitaler Technologien für den Grundschulunterricht (Irion & Scheiter, 2018).. 33
2.2.4 Fachspezifische Möglichkeiten und Potentiale von Adaptable Books im Lese- und
Literaturunterricht der Grundschule (Hauck-Thum, 2018) ........................................................... 34
2.3 Unterrichtsqualität ...................................................................................................................... 38
2.3.1 Definitionen ......................................................................................................................... 38
2.3.2 Wissenschaftlicher Diskurs, Konzeptionen, Modelle ........................................................... 39
2.3.3 Qualitätsmerkmale guten Unterrichts ................................................................................. 47
2.3.4 Aktuelle Studien ................................................................................................................... 59
2.4 Unterrichtsformen ...................................................................................................................... 64
2.4.1 Übersicht der Lernformen im GS-Unterricht (Rehle/Thoma, 2014) ..................................... 64
2.4.2 Klassenunterricht (Einsiedler, 2014) .................................................................................... 65
2.4.3 Kooperatives Lernen (Martschinke & Kopp, 2014) .............................................................. 68
2.4.4 Entdeckendes Lernen (Hartinger & Lohrmann, 2019) ......................................................... 69
2.4.5 Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Eine Auseinandersetzung mit Theorien,
Konzepten und empirischen Befunden. (Lipowsky, 2015) ............................................................ 72
2.4.6 Offener Unterricht ............................................................................................................... 75
3 Diagnose des Lernstands, Beobachtung von Lernentwicklungen, auf dieser Grundlage Beratung und
Förderung sowie kriterienbezogene Einschätzung der Schülerinnen- und Schülerleistungen ............. 84
3.1 Heterogenität .............................................................................................................................. 84
3

, 3.1.1. Grundlagen von Heterogenität ........................................................................................... 84
3.1.2 Chancen und Grenzen von Heterogenität............................................................................ 87
3.1.3 Heterogenität nach Bereichen ............................................................................................. 88
3.1.4 Umsetzungsmöglichkeiten ................................................................................................... 92
3.1.5 Forschungsstand .................................................................................................................. 95
3.1.6 Herausforderungen und Befürchtungen mit Blick auf Inklusion .......................................... 96
3.1.7 Unterrichtsbeispiel: Stationenarbeit zur Weihnachtsgeschichte ......................................... 96
3.2 Inklusion ...................................................................................................................................... 97
3.2.1 Grundlagen von Inklusion .................................................................................................... 97
3.2.2 Sonderpädagogische Organisationsformen ....................................................................... 101
3.2.3 Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache .......................................................................... 103
3.2.4. Inklusiver Unterricht (Sonderpädagogische Lernumgebungen) ....................................... 106
3.2.5 Forschungsstand ................................................................................................................ 115
3.2.6 Herausforderungen und Befürchtungen mit Blick auf Inklusion ........................................ 116
3.3 Leistungsmessung und -beurteilung ......................................................................................... 117
3.3.1 Geschichtlicher Hintergrund (Sacher, 1996) ...................................................................... 117
3.3.2 Definitionen ....................................................................................................................... 118
3.3.3 Rechtliche Grundlagen ....................................................................................................... 120
3.3.4 Leistungen feststellen (vgl. Zumhasch, 2014) .................................................................... 120
3.3.5 Zielrichtung: Prozess- und Produktorientierung ................................................................ 121
3.3.6 Bezugsnormen ................................................................................................................... 130
3.3.7 Möglichkeiten der individuellen Leistungsbeurteilung und -bewertung ........................... 132
3.3.8 Spannungsfeld der Individualisierung und Standardisierung ............................................. 133
3.3.9 Leistungsbeurteilung im offenen Unterricht ...................................................................... 134
3.3.10 Formen der Leistungsbeurteilung .................................................................................... 137
3.3.11 Ausgewählte Studien ....................................................................................................... 138
3.3.12 Unterrichtsbeispiele ......................................................................................................... 140
3.3.13 Nachteilsausgleich............................................................................................................ 142
4 Anfangsunterricht und Übergänge................................................................................................... 144
4.1 Schulanfang ............................................................................................................................... 144
4.1.1 Der Begriff “Schuleingangsstufe” (Götz, 2014) .................................................................. 149
4.1.2 Schulfähigkeit ..................................................................................................................... 153
4.2 Anfangsunterricht ..................................................................................................................... 155
4.2.1 Aufgaben von Anfangsunterricht ....................................................................................... 155
4.2.2 Pädagogische Prinzipien ..................................................................................................... 157
4.2.3 Gegenwärtige Entwicklungen (Hacker, 2014) .................................................................... 158

4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer FrauR. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 28,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
28,49 €  16x  verkauft
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt