100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Ökologie Abitur Biologie 3,99 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Ökologie Abitur Biologie

 0 mal verkauft

Ökologie, abiotische/biotische Faktoren, Klimaregeln, Umweltfaktor Wasser/Licht, Populationen, Abwehrmechanismen, Ökosystem See/Flussgewässer

vorschau 2 aus 13   Seiten

  • 3. april 2023
  • 13
  • 2021/2022
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Biologie
  • 1
Alle Dokumente für dieses Fach (1042)
avatar-seller
linahaimerl
Ökologie
–> diejenige Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehung zw. Organismen untereinander & mit
ihrer Umwelt erforscht
–> beschreibt Beziehung zw. Lebewesen & ihrem natürlichen Lebensraum

Definitionen:
Individuum: einzelnes Lebewesen
Population: Gruppe von Individuen der selben Art, die ein bestim. Geografisches Gebiet bewohnen,
sich untereinander fortpflanzen & über mehrere Generationen genetisch verbunden sind
Biozönose: Lebensgemeinschaft von Pflanzen & Tieren in einem Biotop
Biotop: Lebensraum einer Art
Ökosystem: kleinste ökologische Einheit eines Lebensraumes mit in ihm wohnenden Lebenswesen
(Wald, See, Bach)
Biosphere: Gesamtheit aller Ökosysteme

Autökologie:
- Wechselwirkung zwischen dem einzelnen Organismus & der Umwelt
- wirken unterschiedl. Umweltfaktoren → abiotische und biotische
- abiotische: Temperatur, Wasser, Licht, pH-Wert
- biotische: Nahrungsbeziehungen, Konkurrenz, Krankheitserreger, Parasiten

abiotische Faktoren:
Toleranz & ökologische Potenz:
• variiert Faktor & misst ergebende Lebensaktivität→ Toleranzkurve
• begrenzt durch Minimum & Maximum, unter/über diesem Wert→ kein Leben möglich
• dazwischen: Toleranzbereich, Optimum, Aktivität der Lebewesen am höchsten
• Pessima (Pessimum): Abschnitte im Toleranzbereich, in denen sie überleben aber nicht
fortpflanzen können
• genetisch festgelegt:
→ Stenopotente Arten: engen Toleranzbereich (Wollgras wächst nur auf sehr feuchten
Moosböden)
→ Eurypotente: weiten Toleranzbereich (Waldkiefer gedeiht sowohl an sandig trockenen wir
an feuchten Moorstandorten)
→ physiologischen Potenz: genetisch festgelegte Fähigkeit, ohne Konkurrenz, Schwankungen des
Umweltfaktors zu ertragen; theoretischer, unter Laborbedingungen ermittelter Wert, da Reinkultur
ohne jede Konkurrenz durch andere Arten in der Natur nur selten vorkommt
→ ökologische Potenz: Fähigkeit einer Art, in Lebensgemeinschaft mit anderen Organismen, unter
Bedingungen natürlicher Konkurrenz, Schwankungen des Umweltfaktors zu ertragen; beinhaltet
Reaktionsvermögen einer Art auf Kombination von abiotischen & biotischen Faktoren; deutlich
geringer als physiologische Potenz

Umweltfaktor Temperatur
• sämtliche Lebensvorgänge sind temperaturabhängig, da temperaturabhängige chemische
Reaktionen zugrunde liegen
• nach Regulation der Körpertemperatur unterscheidet man 2 Typen: wechselwarme &
gleichwarme
wechselwarme/ ektotherme Organismen
• geringe Wärmeproduktion durch eigenen Stoffwechsel
• Körpertemperatur gleicht sich der Umgebungstemperatur an
• im Bereich zw. Minimum & Optimum werden Lebensprozesse bei Temperaturerhöhung um
10° C um das Zwei- bis Dreifache beschleunigt (RGT-Regel)

, • unterhalb/oberhalb bestim. Temperaturgrenzwerte zeigen sie keine aktiven
Lebensäußerungen (Kälte-/Wärmestarre)
• keine/kaum Kühlungsmechanismen (Schwitzen)
• Energie-&Nahrungsbedarf geringer als bei gleichwarmen
• Vorteile: geringerer Nahrungsbedarf, im Winter keine Nahrungszufuhr nötig
• Nachteile: nur Regionen mit hinreichenden Temperaturen besiedelt werden
• Tiergruppen: Wirbellose, Fische, Amphibien, Reptilien
Gleichwarme/endotherme Organismen
• hohe Wärmeproduktion durch eigenen Stoffwechsel
• annähernd konstante Körpertemperatur unabhängig von Umgebungstemperatur
• unterstützen Wärmeregulation (Isolationseffekt): Federn, Fettschicht, Haarkleid
• effiziente Temperaturregulation durch körpereigene Regulationsmechanismen (sinkenden
Außentemp.: Muskelzittern (Wärmeproduktion), Aufstellen der Haare, Einrollen; steigende
Außentemp.: Kühlung des Körpers durch Schwitzen oder Hecheln)
• Energie-& Nahrungsbedarf deutlich höher
• Vorteile: optimale Aktivität in breiten Temperaturspektrum, Besiedlung annähernd aller
Lebensräume der Erde möglich
• Nachteile: hoher Nahrungsbedarf für Wärmeproduktion/Kühlung
• Tiergruppen: Vögel, Säugetiere
→ Winterruhe: (Eichhörnchen, Dachs, Bär) wenig abgesekte Körpertemperatur, geringer
Energieverbrauch
→ Winterschlaf: (Igel, Hamster, Fledermaus) stark abgesenkte Körpertemperatur, hohe
Energieeinsparung

Klimaregeln für gleichwarme Tiere
Bergmann`sche Regel
• Individuen einer Art oder nahe verwandter Arten sind in kalten Gebieten größer als in
warme Regionen
• große Tiere im Verhältnis zum Körpervolumen eine relativ geringe Körperoberfläche
besitzen
• Volumen Körpers steigt mit wachsender Größe in der dritten Potenz, Oberfläche nur mit der
zweiten Potenz
• kühlen Regionen: kleinere Körperoberfläche bei relativ großem Volumen von Vorteil,
Wärmeaustausch mit der Umwelt über Oberfläche erfolgt
• Voraussetzung: genügend Nahrung
Allen`sche Regel
• bei verwandten Arten gleichwarmer Tiere sind Körperanhänge (Ohren, Schwänze) in kalten
Klimazonen kleiner als in wärmeren Gebieten
• große Körperanhänge→ relativ große Oberfläche, kühlen schneller ausgleiche
• warmen Regionen dienen z.B. große Ohren der Abgabe überschüssiger Wärme,
Thermoregulation, dort Tiere mit relativ großen Körperanhängen

Umweltfaktor Wasser

Wassertiere: Wasserhaushalt aquatisch lebender Organismen durch osmotischen Wert des
umgebenden Mediums bestimmt
➢ Isoosmotisch: bei marinen Wirbellosen (Muscheln, Würmer) entspricht Konzentration
osmotisch aktiver Moleküle in Körperflüssigkeit des des umgebenden Wassers
➢ Hypoosmotisch: marinen Knochenfischen weisen Flüssigkeit innerhalb Körpers eine
niedrigere Konzentration als das umgebende Wasser→ konstanter Wasserverlust;
Ausgleichen durch trinken Meerwasser & Ausscheiden aufgenommenen Salzen über
Kiemen

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer linahaimerl. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 3,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
3,99 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt