100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung für Biologie Abitur 14,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung für Biologie Abitur

 26 mal angesehen  2 mal verkauft

Zusammenfassung aller Biologie und Sport Abitur Themen

vorschau 4 aus 60   Seiten

  • 2. april 2023
  • 60
  • 2021/2022
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Biologie
  • 1
Alle Dokumente für dieses Fach (1010)
avatar-seller
linahaimerl
Biologie
1) Grundlagen

Kennzeichen des Lebens: Wachstum, Stoffwechsel Fortbewegung, Fortpflanzung, Reizbarkeit

Wasserstoffbrückenbindungen:
-nähern sich zwei Wassermoleküle –> Wasserstoffbrücke
- Anziehung zwischen partiell positivem Wasserstoffatom & das partiell negativ geladenem
Sauerstoffatom eines anderen Moleküls
- bedingt die räumliche Struktur von Nucleinsäuren & Proteinen
- im Eis: weiträumiges Molekülgitter, Volumen ist groß, geringere Dichte

Van-Der-Waals-Kräfte:
- Elektronenbewegung in Molekülen führt kurzfristig zu ungleichmäßiger Ladungsverteilung –>
induzierter (angeregter) durch temporärer (kurzfristiger) Dipol
- umso stärke je größer die Moleküle
- erhöhen Siedetemperatur bei langkettigen Alkanen
=> Anziehungskräfte zwischen temporären & induzierten Dipolen

Dipol:
- in Molekül: elektr. Ladungen unsymmetrisch verteilt –> Teilladungen
- 2 Pole
nach außen hin ist das Molekül neutral geladen
Dipolcharakter des Wassermoleküls:
• zwischen O2- & Wasserstoffatom besteht eine polare Elektronenpaarbindung
• bindende Elektronenpaare werden vom O2-Atom stärker angezogen → ungleiche
Ladungsverteilung => O2-Atom partiell negativ & Wasserstoffatom partiell positiv geladen
• das Wassermolekül wird zum Dipol
• Dipolcharakter bedingt Löslichkeitsverhalten: polare Stoffe lösen sich im polarem Wasser,
unpolare Stoffe nur in unpolaren Lösemitteln
• Moleküle mit polaren Gruppen (Hydroxyg. -OH; Carboxyg. -COOH; Aminog. NH2) &
Ionen sind folglich hydrophil (wasserliebend) →im Wasser umgeben von Hydrathülle, frei
beweglich
• unpolare Gruppen (Kohlenwasserstoffketten) sind hydrophob (wassermeidend)

Elektronenpaarbindung:
- Bindung zw. Atomen wird durch Herausbildung eines oder mehrerer gemeinsamer
Elektronenpaaren bewirkt
- mind. Ein Atom erreicht eine stabile Elektronenkonfiguration
- polar: zieht ein Atom die Bindungselektronen stärker an/ näher zu sich
- unpolar: kaum unterschied bei Elektronennegativität, da die Atomkerne die Bindungselektronen
gleich stark anziehen

Elektronennegativität: relatives Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer chem. Bindung die
Bindungselektronen an sich zu ziehen

Ionenbindung: entsteht durch elektrostatische Anziehung zw. positiv & negativ geladenen Ionen (in
Salzen)
- Ladung: durch Aufnahme/Abgabe von Elektronen in die Hülle der Atome

,Proteine/Eiweiße:

- Funktion: Bewegung (Muskel), katalysiert Stoffwechselprozesse, Gerüstsubstanz (in
Haut/Haare), Transport (Atemgasen im Blut), Immunität (Antikörper), Nährstoff (Hühnereiweiß)
- Aufbau: große kettenförmige Moleküle, Aminosäuren & Peptidbindungen
Aminosäuren: kleinsten Bausteine, 20-23 verschied. In Protein
• an zentrales Kohlenstoffatom ist ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine
Carboxygruppe & ein organ. Rest gebunden
• Unterscheiden sich im organ. Rest; verleiht jeder Aminosäure charakteristische
Eigenschaften→ polar (neutrale, saure, basische Aminosäuren)oder
unpolarer Rest
- Bildung Dipeptid
- Verknüpfung zweier Aminosäuren → Dipeptid
- reagiert Carboxygruppe mit Aminogruppe einer anderen Aminosäure → Peptidbindung
- Verknüpfungen: 3-10 As.: Oligpeptid; mehr als 10: Polypeptid, ab etwa 100: Protein
- Primärstruktur: lineare Abfolge der einzelnen Aminosäuren, die Aminosäuresequenz
• zentrale Bedeutung für Funktion eines Proteins
- Sekundärstruktur: symmetrische, dreidimensionale Anordnung
• α-Helix: Stabilisierung durch Wasserstoffbrücken innerhalb einer Molekülkette
• β-Faltblatt: Stabilisierung durch Wasserstoffbrücken zw. mehreren Polypeptidketten
- Tertiärstruktur: asymmetrische dreidimensionale Anordnung
• kann auch α-helicale & β-Faltblatt- Strukturen enthalten
• Stabilisierung: Wasserstoffbrücken, Van-Der-Waals-Bindungen, Ionenbindungen,
Elektronenpaarbindungen zwischen den Resten der unterschiedl. Aminosäuren
- Quartärstruktur: geordnete, dreidimensionale Anordnung
• aus mehreren Polypeptidketten, einzelnen Ketten= Untereinheiten

Kohlenhydrate:

- Funktion: Energielieferant/-reserve, Zellatmung (Glucose zur Herstellung von ATP)
- Aufbau: kleinste Baueinheit: Monosaccharide, Verknüpfung zweier Monomere → Disaccharide,
mehrere tausend Monomere verbunden: Polysaccharide
- Monosaccharide (Einfachzucker)
• Unterteilung in Hexosen (6 Kohlenstoffatome) & Pentosen (5 C-Atome)
• Glucose (Traubenzucker): C₆H₁₂O₆ , Position der C-Atome durch Ziffern markiert, nach
Stellung der Hydroxygruppe (OH-Gruppe) am C-1-Atom unterscheidet man zwischen α- &
β-Glucose
• Hexosen: Fructose (Fruchtzucker), Galactose
(Schleimzucker)
• Pentosen: Ribose (in RNA), Desoxyribose(DNA)
- Disaccharide (Zweifachzucker)
• zwei Einfachzucker verknüpfen entstehende
• Bindung: glykosidische Bindung
• Maltose (Glucose+Glucose); Saccharose (Haushalszucker, α-Glucose+Fructose); Laktose
(Milchzucker, Glucose+Galaktose)
- Polysaccharid (Vielfachzucker)
• über 10- mehrere Tausend Monomere
• Vertreter: Stärke, Cellulose
• Stärke (pflanzlicher Speicherstoff): Amylose (schraubigen unverzweigten Ketten aus
mehreren hundert Glucosemolekülen)+Amylopektin (mehrere Tausend Glucosemolekülen)
• Cellulose: lange unverzweigte Ketten von Glucosemolekülen, nebeneinander angeordnet

,Lipide/Fette:

Fette:
• in unpolaren Lösungen (Benzin) gut löslich, in polarem Wasser unlöslich →
hydrophob/lipophil
• reagiert Alkohol unter Wasserabspaltung mit organ. Säure → ein Ester
• Fette sind Ester aus Glycerin (Alkohol mit drei OH- Gruppen) & drei Fettsäuren
→ Triglyceride
• Fettsäuren: gesättigt oder ungesättigt C-C-Einfachbindung o. C=C-Doppelbindung
• Säuregruppe (Carboxylgruppe) der Fettsäuren reagiert mit der OH-Gruppe
(Hydroxylgruppe) vom Glycerin, entstandene Bindungen: Esterbindungen




- Phospholipide:
• Bausteine der Biomembran
• zwei hydrophobe Fettsäuren mit einem hydrophilen Molekülabschnitt
verbunden
• im Wasser lagern sich zusammen, bilden kugelförmige Aggregate

2) Zellbiologie

Prokaryote(Bakterien):

• DNA frei im Plasma, kein Zellkern
• ringförmige Plasmide (DNA Stücke)
• Zellwand aus Murein
• Geißel zur Fortbewegung, Pili zum Anheften an Substrat oder anderen Zellen
• nur kleine Ribosome (70S-Typ)
• Größe 1μm – 10μm , viel kleiner
• gibt es schon länger Nukleotid/Kernäquivalent




Schleimhülle /




Membraneinstülpungen

Vesikel
Ribosomen

, Eukaryote (tierische&pflanzliche):

• echter Zellkern mit Kernhülle
• Bildung getrennter Reaktionsräume durch Membran = Kompartimentierung
• zahlreiche Organellen mit spezifischen Funktionen
• größere Ribosomen (80S-Typ)
• Tierzelle nicht: Zellwand Chloroplasten

Zellorganellen:

1. Zellkern (Nukleus): Bestandteile: Chromatin(DNA), Kernplasma, Kernkörperchen
(Nukleolus), Kernhülle mit Kernporen, Kernmembran; Funktion: Steuerzentrale, Träger der
Erbinformation
2. Endoplasmatisches Retikulum: raues ER mit Ribosomen, glattes ohne; Funktion: Transport,
Stoffumwandlung, Aufnahme/Speicherung Calcium, Signalübertragung
3. Ribosomen: große&kleine Untereinheit, bestehend aus Protein & mRNA; Funktion: Ort der
Proteinbiosynthese
4. Mitochondrien: Kraftwerk der Zelle, Bildung von ATP bei Zellatmung, Fettsäure- &
Aminosäureabbau
5. Chloroplast: Ort der Fotosynthese (pflanzliche)
6. Golgi- Apparat: Bildung Zellmembran/Zellwand, Stofftransport, Ausprägung der Vesikel
7. Cytoplasma: hält Zelle in Form, Transportmedium
8. Lysosom: intrazelluläre Verdauung, Abbau Zellgifte
9. Vesikel: Transportmittel
10. Zellmembran/Kernpore: Schutz, Stoffaustausch, Stoffwechselprozesse




(Nur pflanzliche)

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer linahaimerl. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 14,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
14,49 €  2x  verkauft
  • (0)
  Kaufen