100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Mathe für Ings 2: Teilbereich 2 3,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Mathe für Ings 2: Teilbereich 2

 4 mal angesehen  0 mal verkauft

Hier sind alle relevanten Themen von KK2: Extrema unter Nebenbedingungen, Extrema auf Gebieten mit Rand, Normalbereiche und Integration darüber, Schwerpunktberechnung, Polarkoordinatentransformation, Dreifachintegrale, Integration unabhängiger Produkte, Zylinder und Kugelkoordinaten, Volumina von...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 2 aus 6   Seiten

  • 26. august 2023
  • 6
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (3)
avatar-seller
faitmarlene
Kurzklausur 2
Extrema unter Nebenbedingungen
am 07 . 06 .

bis Folie 52




Gegeben sei eine Funktion mit dem Definitionsbereich D=R

f(x ) Funktion
Gk=n
-> ->
x
y Nebenbedingungen
=




y Anzahl der
.



,



100 0
nebenbedingung
-
-




aber g(x y) 2x +
2y
=


,
:
=




Für umrandet werden
Beispiel Fläche soll
leingezäunt)
eine ist -
unser X .
y gegeben sie
:




·
umrandung
->
das Maximum ist dann erreicht, wenn der Flächeninhalt größtmöglich ist mit dem Umfang U =

100


A Maximalstelle 251 25 . 25 625
Fläche => (x y) (25;
=
:

, =




↳ 25+ 25 + 25 + 25 =
100
D


Nebenbedingungen

Wichtig :
grad(f(x, +I) =

0 funktioniert für Extrema unter NB nicht

M ist
aber :
Die NB-Menge häufig kompakt (sie ist automatisch abgeschlossen) .
Ist M kompakt, so


existiert auf jeden Fall ein Minimum und ein Maximum unter Nebenbedingungen .




Methoden zum bestimmen der Extrema unter
Nebenbedingungen
:




1 .
Methode
:


EINSETZEN :


Ziel ist es die NB nach einer Variablen aufzulösen :




An unserem Beispiel :
f(x, y) =

xy g(x y)
,
= 2x +
2y
-
100
=
0

100 2=
=> y = =
50 -
X
-



=> f(x 50
, x) x(50 x) 50x -
nurnach eine
variable
- -
= =


in

2
-



->
f(x) =
50 -
2x
=

0 => + = 25 => f(x ,
50 -
x) =

625 Maximum

2 Methode PARAMETRISIERUNG DER NEBENBEDINGUNG
:



.
:




f(x y) xxy , NB g(x y) x y2 1 0
=



, = :

, =
+ -




↳ hat parametrisierung :




U( =
( ! =
= f(x=cos(t)+ sin(t) -
Ableitung =o Setzen ~




&
maxt
Vl

fl(t)

es
sin(t)+cos(t)
-

=




I
-


T




( => f(x) =


(4) =- -
-
mi 1

V2
-




& (E) -2
E
Einsetzen :

((f ,) =




(E) +
=


f - ,
-


E) =
-


Vz darf gefolgert werden, weil Miste kompakt .




Maximalstelle Maximum Minimalstelle Minimum



Nachteil sowohl Methode anwendbar
:
Methode 1, als auch z sind nur
bedingt
=> Methode :
3
LAGRAGE MultiPLIKATOREN

Der Satz von
Lagrage besagt
:
gradf(x ... n) =

Mi
-gradgn(x . . .
n)
+
-gradge(x ... n) ...
+
An -gradgn ( ... n)
Außerdem :

gradgn( ,
...n ) ...

gradgn(x , ...n
) sind linear
unabhängige Vektoren

An einem "etwas längerem" Beispiel erklärt :




(E)
&
prüfen
1 .

Unabhängigkeit :




R gradgn(x z)
linear
unabhängig für
z)1
,
y,
außer
=




f: ex ,y ,
z) = ((x /
y, =

x2+yz 22-
+
= = o


wird
wy x=0 von B1
ausgeschlossen
(0)
mit NBn x2 y2
=




g(x y ,
z) 0
=


+ 1
=
: -
,



gradge(x y ,z) , =
=>
linear
unabhängig
NB2 z)
92(x ,y ,
x 0
- z
= =
:




2 Grad f(x z) +Satz von
. von y,
,
Lagro

gradf(z ,
y
, z) =




() =
(2) +
(4) /An und i sind für uns nebensächlich :


wir wollen +, y,
z
bestimmen



Fall
1




aufstellen NB
:




Gleichungen und einsetzen
MoglicheKanitate
3 in
ein


3
:




NBr:
.




y dann xEn = F
I
=



2x
=
: = 2


. 11 .
x +
dz
0,




I
:

= 2 4yEy 0 oder An
NBz : wenn x
=


En , dann z =


In, weil z =x (1: ;
0
1) 11 (1; :



0
-1)
2y
-



1
=




#I: 2z =
-
Mz

Mögliche Kandidaten
1
3
= 1 einsetzen :


2x = 2x + 1z 12 =

0
für Extrema :




0
# z
=

+ = 0 y21 y = + -
Co, 1, 0(0; - 1, 0

, Aus det Matrix
Vorlesungsnotizen 28 . 04 bestimmen jener
bedingungen
:




vom der .
Von können

indem (Determinantenmethode)
abgelesen werden man =o setzt .




det
I I O -
= 4xy
-



(4yz
-


Gxy) =
-Gyz 11-4yz = 0 =y=0 oder z
=

0




In B einsetzen :
Falln :



y
= 0 - NBn: x 1 +
=
1 11NB2 z = En
=( ,01);( 1
,
0,
-
1)

Fall
2
:
zo >
NBny Ey Il NB x Co ,, d
,




Co, n,
d
4 . in Funktion F einsetzen :




f(n q) , = +
1
21 f(-1 , ,
0
-1) =
(1 + -
11 =
2


f(0 , 1
, d) =
1 1
f(0 , 1
, d) =
1

Mist kompakt = Maximum von f,
m ist :
2



angenommen an den Stellen (1 ,01) (1 (-1 , 0,
-
1)

Minimum Stellen Co , 1 ,0 11 (0, -1 0
von ist angenommen den ,
1




f,
M an
:




Notiz zu Methode :
3

Spezialfall Für Nur Eine Nebenbedingung :




Sobald es nur eine
Nebenbedingung g(x) = 0 gibt :

gilt grad fläl =



gradg(al
->
Variante mit Matrix kann ebenfalls verwendet werden allerdings mussen Streichmatritzen gebildet

werden, von jenen die Determinanten =
o gesetzt werden .




EXTREMA Auf GEBIETEN MIT RAND
->

Tropologische Eigenschafften von
Mengen
~ zeichen für "mit
wiederholen .




Rand"

generell gilt :
D =

[Cx y) ,
ER IgCx yl ,
So oftmals kompakt - hat ein Minimum und ein Maximum


Beispielrechnung :
D =
{(x ,y)(x +
y =

13 g(x y) , = x+y2 -
n =
0
(abgeschlossener Einheitskreis ,
f(x y)
, =
x .
y

=>
Gesucht ist das Minimum und Maximum von f
auf D(g(x y) , (existiert da D
kompakt ist)

~ . Suche nach kandidaten im inneren von D (übliche "Gradientenmethode" wie in KK1 Kapit)

grad f(x y) , =
(y) =



(8) x =


y
=

0 Kandidat im inneren :

(a , 0
2 . Suche nach Kandidaten auf dem Rand M = (D =
Ex , y)/x+y =
13 x =
y = 0 wird
ausgeschlossen
=> NB
:

g(x y) , = x2+ y2 -
1 =
0
gradg(xy) =
(5) + (0) FlxyEM -
Lagrage Multiplikation
-> geht nicht




2y)
1
4
E
2x
R Fallz
:

y
.



Fall
=

-> + 1
2x 2x =
1
: :
= =


0,
+ =




.



x
=
x -




4
Fall 1
:
x =

0


Fall 2
:




3 . Maximum und Minimum berechnen :




Thin =
Max
Max Min
Kandidaten y)
(z F) El &r
--
(x,
(0 , 0 , F ,
-



I



f(x, y) ↑I
O . *


Zweidimensionales Integral und Volumen


Maß einer
Menge
:
MV :
n =n
Länge Il M: =z Fläche Il M3 :
n = 3 Volumen


wiederholung Mathe n
:




Integralrechnung :
~z auf anderer Seite auch




!

Y
wie eine Fläche mit Rechtecken und
=>


f
Quadraten ausgefüllt wird, so wird ein Körper
Integralrechnung
:




würfeln
ausgefüllt
1
zweidimensional mit und Quadern .




*
Y



Feldx a
=
F(b) -
F(a) x
>(f(x ,
y, (z) dx
dy(dz)
-> gibt kein klaren Satz
Stammfuktion)

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer faitmarlene. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 3,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
3,49 €
  • (0)
  Kaufen