Wirtschaftssystemabhängige und –unabhängige Bestimmungsfaktoren von Betrieben
Beziehungen von Unternehmen zum Wirtschaftsumfeld (Einflüsse)
Geschäftsmodelle (Business Models)
beschreiben die grundlegenden Strukturen & Funktionen von Unternehmen
Zweck in der Praxis: Entwicklung neuer, verbesserter Geschäftsideen
Interne & externe Anspruchgruppen eines Betriebes
,Stakeholder
alle Personen oder Personengruppen, die an den Abläufen eines Unternehmens beteiligt sind oder auf diese
einwirken
wollen das Unternehmen beeinflussen, um eigene Absichten durchzusetzen
sind direkt von den Konsequenzen betroffen
Shareholder
Eigentümer, die Anteile am Eigenkapital & am Unternehmen besitzen
Jeder Shareholder ist ein Stakeholder aber nicht jeder Stakeholder ist ein Shareholder.
Grundlagen der Entscheidungstheorie
Ziel von Entscheidungen: Nutzenmaximale Alternative auswählen
„Eine Entscheidung ist die Wahl zwischen mindestens zwei Alternativen, von denen eine die sogenannte
Unterlassungs- alternative sein kann.“
Deskriptive Entscheidungstheorie
wie werden Entscheidungen in der Realität getroffen
Präskriptive Entscheidungstheorie
Vorgaben, wie man in bestimmten Entscheidungssituationen vorgehen sollte
Eine Aktion a beziehungsweise (Handlungs-)Alternative ist eine unabhängige Vorgehensweise zur Zielerreichung,
die vom Entscheidungsträger ausgewählt werden kann.
Ein Umweltzustand z ist ein Zustand, der vom Entscheidungsträger im Rahmen der zu treffenden Entscheidung
nicht beeinflusst werden kann.
Ein Ergebnis e ist das unbewertete Resultat der Realisierung einer Aktion a bei einem bestimmten Umweltzustand
Ein Ziel k ist ein angestrebter Zustand, der durch die Entscheidung für eine Aktion und deren Realisierung erreicht
werden soll.
Sachziele/Leistungsziele:
beziehen sich auf Art, Menge und Qualität von Realgütern und damit auf Leistungssphäre
Formalziele:
sind den Sachzielen übergeordnet
ökonomische Ziele
beziehen sich auf Nominalgüter und damit Finanzsphäre
,Komplementäre Zielbeziehung
Aktion, um Ziel 1 zu erreichen unterstützt gleichzeitig die Erreichung des 2. Ziels
Beispiel: Verbesserung betrieblicher Sozialleistungen & Erhöhung Arbeitszufriedenheit
Extremfall: Vollständige Übereinstimmung von Zielen: Ziel-Identität
Neutrale Zielbeziehung
Die Erfüllung des 1. Ziels hat keinen Einfluss auf die Erfüllung des 2. Ziels
Beispiel: Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Senkung des Energieverbrauchs in der Produktion
Konkurrierende Zielbeziehung
Bessere Erfüllung des 1. Ziels verschlechtert die Erreichung des 2. Ziels
Extremfall: Ziele schließen sich aus: Zielantinomie
Beispiel: Magisches Zieldreieck
Standortentscheidungen
Standorte
geographische Orte, an denen die Unternehmen ihre Leistungen herstellen und verkaufen
Standortentscheidungen
An wie vielen und an welchen geografischen Orten werden welche Leistungen eines Unternehmens hergestellt
und verkauft?
entweder in der Gründungsphase oder in der Umsatzphase
Ziele von Standortentscheidungen:
1. Wachstumsziele: Errichtung/Erweiterung von Standorten
Produktsortiment, Beschaffungsquellen (wo bekommt
man die Materialien her?)
2. Strukturveränderungsziele: Aufteilung/Verlagerung oder
Zusammenschluss von Standorten
(Arbeitskosten, Transportkosten, Marktnähe…)
Notwendigkeit zu Standortentscheidungen
Inhomogenität der Fläche
, Standortfaktoren
sind entscheidungsrelevante Kriterien, anhand derer die Eignung eines bestimmten
geographischen Ortes für die Errichtung einer Betriebsstätte überprüft werden kann.
1. Unternehmensbezogene Standortfaktoren
gesellschaftliche, rechtliche und politische Situation
2. Produktionsbezogene Standortfaktoren (Produktion)
Arbeitskräfte, Grundstücke und Gebäude, öffentliche Infrastruktur, Importmöglichkeiten…
3. Absatzbezogene Standortfaktoren (Verkauf)
lokale Nachfrage, Konkurrenzsituation, Absatzinfrastruktur, Exportmöglichkeiten
Wie ist die gesellschaftliche Situation?
Sprache, Schrift, Kultur, Religion, soziale Unterschiede, Kriminalität, Korruption
Wie ist die politische Situation?
*Gefahr von Kriegen, Enteignungen, Änderungen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
Wie ist die rechtliche Situation?
*Wettbewerbsrechtliche Regelungen
*Verbote bestimmter Forschungsaktivitäten oder Produktionsaktivitäten
*Umwelt- und Verbraucherschutzbestimmungen
*Arbeitsrecht und Arbeitnehmer-Mitbestimmung,
*Grenzüberschreitende Regelungen (Einfuhrverbote oder Beschränkungen des Kapitalverkehrs)
Wie ist die Wirtschaftspolitik?
*Steuerpolitik und standortbezogene Förderpolitik
Arbeitskräfte
* wie viele Arbeitskräfte sind verfügbar?
* Arbeitskosten
Grundstücke & Gebäude
* Kauf und Errichtung oder Miete und Pacht
Wie ist die öffentliche Infrastruktur?
* Verkehrsinfrastruktur
* Energie- und Wasserversorgung
* Kommunikationsinfrastruktur
* Abfallentsorgung
Wie ist die Zuliefererinfrastruktur?
* Produktionseinrichtungen
* Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe
* Dienstleistungen
* Forschungsinfrastruktur
Wie sind die Importmöglichkeiten?
*Importzölle und Wechselkursstabilität
Wie ist das Klima & die Geologie?