Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU / HHUD)
Examens, Klausuren oder Prüfungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU / HHUD). Suchst du Notizen von der/dem Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU / HHUD)? Wir haben viele Zusammenfassungen und Notizen deiner Schule oder Universität.
-
61
-
6
-
7
Studien @ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU / HHUD)
Notizen verfügbar für die Studien auf Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU / HHUD)
Populäre Bücher Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU / HHUD)
Aktuellste Notizen und Zusammenfassungen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU / HHUD)
Das Dokument stellt eine Zusammenfassung des Themas koordinative Bindungen im Kapitel Bindungen dar. Es handelt sich dabei um eine Kapitel im Fach Chemie für Mediziner. Das fach gehört zum Themenblock 1 (Einführung in Medizin, Mensch und Gesellschaft).
Das Dokument stellt eine Zusammenfassung des Themas kovalente Bindungen im Kapitel Bindungen dar. Es handelt sich dabei um eine Kapitel im Fach Chemie für Mediziner. Das fach gehört zum Themenblock 1 (Einführung in Medizin, Mensch und Gesellschaft).
Das Dokument stellt eine Zusammenfassung des Themas ionische Bindungen im Kapitel Bindungen dar. Es handelt sich dabei um eine Kapitel im Fach Chemie für Mediziner. Das fach gehört zum Themenblock 1 (Einführung in Medizin, Mensch und Gesellschaft).
Im Dokument befinden sich alle Mitschriften und Zusammenfassungen zum Kapitel Bindungen im Fach Chemie für Mediziner. Dieses Fach ist Teil des Themenblocks 1.
In diesem Skript werden die Inhalte der Vorlesung "Grundlagen der Arzneiformenlehre" (zweites Fachsemester, Düsseldorf) sowie die Seminare zu dem begleitenden Praktikum "Arzneiformenlehre" (drittes Fachsemester, Düsseldorf) ausführlich behandelt. Beginnend mit der Gesetzeslage (Arzneimittelsgesetz und Approbationsordnung) und den Grundlagen werden die Arzneiformen nacheinander im Detail (mit den Monographien der 10. Ausgabe des Arzneibuchs) vorgestellt. Zusätzlich werden auch Drogenzuber...
Dieses Skript ist an den Inhalten der Vorlesung "Mathematik für Pharmazeuten" im ersten Fachsemester orientiert. Für ein optimales Verständnis der Thematik sind Beispielrechnungen angeführt. Als optimale Zusammenfassung der Vorlesung eignet sich dieses Skript bestens zur Vorbereitung auf die Matheklausur am Ende des ersten Fachsemesters.
In dieser Excel-Datei sind über 115 Reaktionen der organischen Chemie aufgelistet. Eingeteilt sind sie in verschiedenen Blättern (Allgemeine und Namensreaktionen, Metallorganische Verbindungen, Umlagerungen, Heterocyclen, Heterokumulene und Radikalische Reaktionen) unter der Angabe des Reaktionstyps, dem jeweiligen Syntheseziel und dem Mechanismus. Unter dem Abschnitt Mechanismus sind in Form von Notizen (rotes Dreieck oben rechts in der Zelle) genauere Informationen angegeben, die ein optimal...
In dieser pdf-Datei werden ein Überblick über die verschiendenen Antibiotikaklassen mit ihren Wirkprofilen geschaffen sowie die Erreger 
(Bakterien, Viren, Pilze und auch einige Parasiten) ausgewählter Erkrankungen aufgelistet. Die Auflistung der Erreger orientiert sich hierbei sehr stark an der von Prof. Däubener gehaltenen Vorlesung "Medizinische Mikrobiologie für Pharmazeuten" im dritten Fachsemester.
In dieser Excel-Datei sind ca. 160 relevante Erreger (Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten) aus der Vorlesung "Medizinische Mikrobiologie für Pharmazeuten" getrennt aufgelistet. Angegeben sind neben den Erkrankungen und Therapien auch diagnostische Aspekte, morphologische Merkmale, mögliche Resistenzen sowie viele weitere Gesichtspunkte, die einen optimalen Überblick über die verschiedenen Erregerklassen schaffen, sodass sich das Lernen der vielen Arten und die Vorbereitung auf das Praktik...
In diesem Skript werden die fundamentalen Aspekte thematisiert, um das Praktikum zur Quantitativen Analytik (drittes Fachsemester, in Düsseldorf) problemlos zu meistern. 
 
Es beginnt mit grundlegender Statistik wie Fehlerarten, Fehlerrechnung und Formeln zur Berechnung grundlegender Lage- und Streumaße. Signifikante Stellen sowie das korrekte Rechnen mit ihnen werden in diesem Abschnitt ebenfalls anhand von Beispielen erläutert. Hinzu kommen auch Formeln zur Gehalts- und Titerberechnung, so...