Laurabitter1
Auf dieser Seite findest du alle Dokumente, Pakete-Deals und Übungsfragen, die der Verkäufer laurabitter1 anbietet.
- 7
- 0
- 2
Community
- Anhänger
- Folge ich
9 Sachen

Wirtschaft 1. Semester (Wirtschaftspsychologie)
Inhalte aus Wirtschaftsmathematik, Rechnungswesen, BWL, VWL und Wirtschaftsrecht kombiniert.
- Paket-deal
- • 5 Sachen •
- Volkswirtschaftslehre I • Notizen
- Wirtschaftsmathematik Grundlagen • Zusammenfassung
- Einführung ins Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht und Gesellschaftsrecht • Zusammenfassung
- Externes Rechnungswesen • Zusammenfassung
- Einführung in die BWL • Zusammenfassung
Inhalte aus Wirtschaftsmathematik, Rechnungswesen, BWL, VWL und Wirtschaftsrecht kombiniert.

Psychologie 1. Semester (Wirtschaftspsychologie)
Einführung in die psychologischen Grundlagen und Erklärungen für das kognitive System des Menschen (Allgemeine Psychologie)
- Paket-deal
- • 2 Sachen •
- Allgemeine Psychologie I • Zusammenfassung
- Einführung in die Psychologie • Zusammenfassung
Einführung in die psychologischen Grundlagen und Erklärungen für das kognitive System des Menschen (Allgemeine Psychologie)

Einführung in die Psychologie
- Geschichte der Psychologie - Studium und Psychologie - Wissenschaftliches Arbeiten - Emotion und Motivation - Soziale Prozesse - Personenwahrnehmung - Kommunikation - Gesundheit, Krankheit, Resilienz
- Paket-Deal
- Zusammenfassung
- • 37 Seiten •
- Geschichte der Psychologie - Studium und Psychologie - Wissenschaftliches Arbeiten - Emotion und Motivation - Soziale Prozesse - Personenwahrnehmung - Kommunikation - Gesundheit, Krankheit, Resilienz

Allgemeine Psychologie I
- Neurologische Grundlagen - Aufmerksamkeit - Wahrnehmung - Gedächtnis - Bewusstsein und kognitive Kontrolle - Denken, Problemlösen und Entscheiden
- Paket-Deal
- Zusammenfassung
- • 29 Seiten •
- Neurologische Grundlagen - Aufmerksamkeit - Wahrnehmung - Gedächtnis - Bewusstsein und kognitive Kontrolle - Denken, Problemlösen und Entscheiden

Einführung in die BWL
- Grundlagen - Produktion - Unternehmensführung - Managementtechniken - Organisation - Personal - Kontrolle, Information und Kommunikation - Controlling - Rechtsformen - Investition und Finanzierung - Marketing
- Paket-Deal
- Zusammenfassung
- • 18 Seiten •
- Grundlagen - Produktion - Unternehmensführung - Managementtechniken - Organisation - Personal - Kontrolle, Information und Kommunikation - Controlling - Rechtsformen - Investition und Finanzierung - Marketing

Externes Rechnungswesen
- Einführung Externes Rechnungswesen - Doppelte Buchhaltung - Inventar und Bilanz - Abschluss- und Eröffnungsbuchungen - GuV-Ermittlung durch Erfolgskonten oder durch Eigenkapital - Zusammensetzung und Buchung Personalaufwand - Umsatzerlöse, Vorsteuer, Umsatzsteuer - Anschaffung und Abschreibungen - Warenkonten (Brutto- und Nettobuchung) - Preisnachlässe - Materialkonten im Produktionsbetrieb - Bestandsveränderungen und Erfolgsrechnung - …
- Paket-Deal
- Zusammenfassung
- • 35 Seiten •
- Einführung Externes Rechnungswesen - Doppelte Buchhaltung - Inventar und Bilanz - Abschluss- und Eröffnungsbuchungen - GuV-Ermittlung durch Erfolgskonten oder durch Eigenkapital - Zusammensetzung und Buchung Personalaufwand - Umsatzerlöse, Vorsteuer, Umsatzsteuer - Anschaffung und Abschreibungen - Warenkonten (Brutto- und Nettobuchung) - Preisnachlässe - Materialkonten im Produktionsbetrieb - Bestandsveränderungen und Erfolgsrechnung - …

Einführung ins Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht und Gesellschaftsrecht
- Einführung Wirtschaftsrecht - Schuldrecht Prinzipien - Willenserklärung und Rechtsgeschäft - Bindungswirkung Angebot - Widerruf von Verträgen - AGB - Stellvertretung - Schuldverhältnisse - Erlöschenstatbestände - Stück- vs. Gattungsschuld - Leistungsort - Leistungsstörung - Unmöglichkeit - GBR, KG, OHG, GmbH - Handelsregister - Zahlreiche Prüfungsschemata
- Paket-Deal
- Zusammenfassung
- • 14 Seiten •
- Einführung Wirtschaftsrecht - Schuldrecht Prinzipien - Willenserklärung und Rechtsgeschäft - Bindungswirkung Angebot - Widerruf von Verträgen - AGB - Stellvertretung - Schuldverhältnisse - Erlöschenstatbestände - Stück- vs. Gattungsschuld - Leistungsort - Leistungsstörung - Unmöglichkeit - GBR, KG, OHG, GmbH - Handelsregister - Zahlreiche Prüfungsschemata

Wirtschaftsmathematik Grundlagen
- Lineare, quadratische und kubische Gleichungen - Quadratische Funktionen: Scheitelpunktform - Polynome und gebrochen rationale Funktionen - Ökonomische Grundlagen (Ökonomischer Definitionsbereich, Sättigungsmenge und Prohibitivpreis, Kostenfunktion, Stückkostenfunktion, Nachfrage- / Preis-Absatz-Funktion, Angebotsfunktion, Erlös- / Umsatzfunktion, Gewinnfunktion, Gewinnzone, Deckungsbeitragsfunktion, Produktionsfunktion)
- Paket-Deal
- Zusammenfassung
- • 6 Seiten •
- Lineare, quadratische und kubische Gleichungen - Quadratische Funktionen: Scheitelpunktform - Polynome und gebrochen rationale Funktionen - Ökonomische Grundlagen (Ökonomischer Definitionsbereich, Sättigungsmenge und Prohibitivpreis, Kostenfunktion, Stückkostenfunktion, Nachfrage- / Preis-Absatz-Funktion, Angebotsfunktion, Erlös- / Umsatzfunktion, Gewinnfunktion, Gewinnzone, Deckungsbeitragsfunktion, Produktionsfunktion)

Volkswirtschaftslehre I
- Grundlagen VWL - Nachfrage, Angebot, Preiselastizität, Einkommenseffekte - Konsumentenrente, Produzentenrente, Wohlfahrt, Nettowohlfahrtsverlust - Steuerwirkung und Wohlfahrtsverluste - Laffer-Kurve - Externalitäten und Lösungsansätze - Coase-Theorem - Regulierung vs. Steuern - Emissionshandel - Tragödie des Gemeinguts - Güterarten - Trittbrettfahrerproblematik - Kosten-Nutzen-Analyse - Effizienz des Steuersystems (nach Adam Smith) - Äquivalenz- vs. Leistungsfähigke...
- Paket-Deal
- Notizen
- • 44 Seiten •
- Grundlagen VWL - Nachfrage, Angebot, Preiselastizität, Einkommenseffekte - Konsumentenrente, Produzentenrente, Wohlfahrt, Nettowohlfahrtsverlust - Steuerwirkung und Wohlfahrtsverluste - Laffer-Kurve - Externalitäten und Lösungsansätze - Coase-Theorem - Regulierung vs. Steuern - Emissionshandel - Tragödie des Gemeinguts - Güterarten - Trittbrettfahrerproblematik - Kosten-Nutzen-Analyse - Effizienz des Steuersystems (nach Adam Smith) - Äquivalenz- vs. Leistungsfähigke...