Resorptionsweg
Dünndarmzellen Blutkapillaren … Pfortader Leber Aufbau zu Glykogen/Umbau zu Fett
Verweildauer der Nahrung ist abhängig von
1. Wie gut gekaut wurde
2. Magensaftproduktion
3. Sekretfreisetzung
4. Osmolarität
5. Zusammensetzung der Nahrung
6. Stress
7. Vegetatives Nervensystem (steuert Darmperistaltik)
8. Energiedichte
Proteinverdauung
Resorbierbare Form
Dipetid
Tripeptid
Freie Aminosäuren
Enzyme
Pepsin ( Pepsinogen; Aktivierung durch HCl)
Trypsin, Chymotrypsin (Bauchspeichel)
Aminopeptidasen + Carboxypetidasen (der dünndarmzellen)
(Vor enzymatischer Aufspaltung muss eine Denaturierung durch die Salzsäure des Magens erfolgen!)
Resorptionsort
Dünndarm
Resorptionsweg
Dünndarmzellen Blutkapillaren … Pfortader Leber (Aufbau von körpereigenem
Eiweiß/Abbau zu Ammoniak Harnstoff)
Fettverdauung
Resorbierbare Form
Fettspaltprodukte (Monoglyceride), freie Fettsäuren, …) in Form von Mizellen
Seite 1 von 7
, Ernährungslehre
Enzyme
Zungengrudlipase
Pankreaslipase
Phospholipase A2
Cholesterinase
(Bauchspeichel)
(Vor enzymatischer Aufspaltung muss eine Emulgierung zu Fetttröpfchen erfolgen, um eine bessere
Angriffsfläche für die fettspaltenden Enzyme zu bieten!)
Mechanische Emulgierung durch die Magenbewegungen
Emulgierung durch Gallensaftbestandteile
Resorptionsweg
Der kurz- & mittelkettigen Fettsäuren
o Dünndarmzellen Blutkapillaren … Pfortader Leber
Langkettige Fettsäuren/Cholesterin
o Nach „Resynthese“ zu Triglycerin, Cholesterin, Phospholipiden in den Dünndarmzellen
Umwandlung zu Chylomikronen („Lipoproteine“) Lymphgafäße … Milchbrustgang
Blutkreislauf Leber (Synthese von Zellbestandteilen, Gallensäure, …) Fettzellen
(langfristiger Energiespeicher, …)
Kohlenhydrate
Energiegehalt („Brennwert“): ̴ 17 kJ/g (4,1 kcal/g)
Empfohlener Anteil am Gesamtenergiezufuhr: ̴ 55 – 60 %
Täglicher Glukosebedarf eines Erwachsenen (in Ruhe): ̴ 200 g
Kohlenhydrate sind nicht essentielle Nährstoffe, da der Körper sie mittels Glukoneogenese selbst
herstellen kann aus Nichtkohlenhydratvorstufen (z.B. Laktat, Aminosäuren, Fett)
Blutzuckeranstieg abhängig von Molekülgröße des Kohlenhydrats
o Einfachzucker schnelle Energiezufuhr (schneller BZ-Anstieg)
o Vielfachzucker sättigen länger; werden langsamer in Blut aufgenommen (langsamer BZ-
Anstieg)
Erythrozyten & Gehirn ( ̴ 75%) decken Energiebedarf über Verbrennung von Glukose (= Glykolyse)
Aufgabe
Schnell verfügbarer Energielieferant
Chemischer Aufbau
Kohlenstoff C
Wasserstoff H
Sauerstoff O
Einteilung nach Molekülgröße in
Seite 2 von 7
The benefits of buying summaries with Stuvia:
Guaranteed quality through customer reviews
Stuvia customers have reviewed more than 700,000 summaries. This how you know that you are buying the best documents.
Quick and easy check-out
You can quickly pay through EFT, credit card or Stuvia-credit for the summaries. There is no membership needed.
Focus on what matters
Your fellow students write the study notes themselves, which is why the documents are always reliable and up-to-date. This ensures you quickly get to the core!
Frequently asked questions
What do I get when I buy this document?
You get a PDF, available immediately after your purchase. The purchased document is accessible anytime, anywhere and indefinitely through your profile.
Satisfaction guarantee: how does it work?
Our satisfaction guarantee ensures that you always find a study document that suits you well. You fill out a form, and our customer service team takes care of the rest.
Who am I buying this summary from?
Stuvia is a marketplace, so you are not buying this document from us, but from seller janage. Stuvia facilitates payment to the seller.
Will I be stuck with a subscription?
No, you only buy this summary for R88,42. You're not tied to anything after your purchase.